Das Kommunikationsquadrat - 4 Seiten jeder Äußerung

Heute wird’s theoretisch
Wir beschäftigen uns hier auch immer wieder mit den Grundlagen verschiedener Methoden & Theorien. Heute mit einem Kommunikationsmodell. Warum?
Weil Kommunikation die Grundlage von Beziehung bedeutet – egal ob zu deinem Partner, deinen Kindern oder deinen Kundinnen. Und für gelingendes Marketing ist es sinnvoll, möglichst viel über Kommunikation mit deinen Kundinnen zu wissen. Das klären wir z.B. auch in einer gemeinsamen Zielgruppenanalyse.
Das Kommunikationsquadrat
Das Kommunikationsquadrat ist das bekannteste Modell von Friedemann Schulz von Thun und ist auch über die Grenzen Deutschlands hinaus verbreitet. Bekannt geworden ist dieses Modell auch als “Vier-Ohren-Modell” oder “Nachrichtenquadrat”.
Was besagt das Modell genau? Wenn ich als Mensch etwas von mir gebe, bin ich auf vierfache Weise wirksam. Das bedeutet, jede meiner Äußerungen enthält (ob ich will oder nicht) vier Botschaften gleichzeitig:
- eine Sachinformation (worüber ich informiere)
- eine Selbstkundgabe (was ich von mir zu erkennen gebe)
- einen Beziehungshinweis (was ich von dir halte und wie ich zu dir stehe)
- einen Appell (was ich bei dir erreichen möchte)
Schulz von Thun hat diese vier Seiten einer Äußerung als Quadrat dargestellt. Die Äußerung entstammt dabei den “vier Schnäbeln” (also Mündern) des Senders und trifft auf die “vier Ohren” des Empfängers. Dabei sind sowohl Sender als auch Empfänger für die Qualität der Kommunikation verantwortlich. Interessanterweise ist (wie wir alle schon gemerkt haben) unmissverständliche Kommunikation eher der Idealfall und nicht die Regel.
Die vier Ebenen der Kommunikation
Schauen wir uns dafür die vier Ebenen der Kommunikation doch nochmal genauer an:
Auf der Sachebene des Gesprächs steht die Sachinformation im Vordergrund, hier geht es also um Daten, Fakten & Sachverhalte. Dabei gelten drei Kriterien:
- wahr oder unwahr (zutreffend/nicht zutreffend)
- relevant oder irrelevant (sind die aufgeführten Sachverhalte für das anstehende Thema von Belang/nicht von Belang?)
- hinlänglich oder unzureichend (sind die angeführten Sachhinweise für das Thema ausreichend, oder muss vieles andere zusätzlich bedacht werden?)
Die Herausforderung für den Sender besteht auf der Sachebene darin, die Sachverhalte klar & verständlich auszudrücken. Der Empfänger kann auf dem Sachohr entsprechend der drei Kriterien reagieren.
Für die Selbstkundgabe gilt: Wenn jemand etwas von sich gibt, gibt er auch etwas von sich. Jede Äußerung enthält gewollt oder unfreiwillig eine Kostprobe der Persönlichkeit – der Gefühle, Werte, Eigenarten & Bedürfnisse. Jetzt wird´s tricky: Dies kann explizit (durch deutliche Ich-Botschaften) oder implizit (also mit gemeint, aber nicht ausdrücklich gesagt) geschehen.
Während der Sender mit dem Selbstkundgabe-Schnabel implizit oder explizit, bewusst oder unbewusst, Informationen über sich preis gibt, nimmt der Empfänger diese mit dem Selbstkundgabe-Ohr auf: Was ist das für eine? Wie fühlt sie sich?
Auf der Beziehungsseite gebe ich zu erkennen, wie ich zum Anderen stehe und was ich von ihm halte. Diese Beziehungshinweise werden durch Formulierung, Tonfall, Mimik und Gestik vermittelt.
Der Sender transportiert diese Hinweise implizit oder explizit. Der Empfänger fühlt sich durch die auf dem Beziehungsohr eingehenden Informationen wertgeschätzt oder abgelehnt, missachtet oder geachtet, respektiert oder gedemütigt.
Die Einflussnahme auf den Empfänger geschieht auf der Appellseite. Wenn jemand das Wort ergreift, möchte er in aller Regel etwas erreichen. Er äußert Wünsche, Appelle, Ratschläge oder Handlungsanweisungen.
Die Appelle werden offen oder verdeckt gesandt. Mit dem Appell-Ohr fragt sich der Empfänger: Was soll ich jetzt (nicht) machen, denken oder fühlen?
Kommunikation ist alles
Mit dem theoretischen Hintergrund des Kommunikationsquadrats können wir gelingende oder nicht gelingende Kommunikation besser einordnen, prüfen & verbessern.
- Wie kann ich klarer formulieren, was ich will und was ich brauche?
- Wie kann ich mit versteckten Botschaften umgehen, ansprechen oder ignorieren?
- Wie kann ich ein positives Gefühl in meinen Äußerungen transportieren, damit meinen Kundinnen sich bei mir direkt wohl fühlen?
Wenn du bei diesen Fragen Unterstützung brauchst, melde dich gerne bei uns. Jenni klärt in einem ausführlichen kostenfreien Erstgespräch mit dir, wie du endlich sichtbar werden kannst. Und jetzt viel Freude beim Reinspüren & Analysieren der Kommunikation um dich herum!
Wer schreibt hier?

Wir sind Jenni und Sarah,
selbst Mamas (von zusammen bisher 4 Kindern) und möchten, dass dein Start in die Selbständigkeit für dich so einfach und konkret wie möglich wird.
Deshalb arbeiten wir mit vollem Einsatz an unserer Vision:
Einem sicheren und wertschätzenden Raum, der viele wunderbare Frauen und ihr Wissen verbindet – DEIN FRAURAUM.